Projekte
Weiterbildungsbeauftragte in Klein- und Mittelständischen
Unternehmen implementieren
Wartung und Pflege - nicht nur für Maschinen!
Entwicklung eines Konzeptes, das Klein- und Mittelständischen (KMU) Unternehmen und besonders den Klein- und Kleinstbetrieben hilft, das Thema Weiterbildung im Betrieb
als strategisches Instrument der Beschäftigungssicherung zu sehen. Aufgabe war es, einen "Kümmerer" zu benennen, zu entwickeln und mit praktischem
Handwerkszeug auszustatten. Weiterbildungsbeauftragte wurden im Betrieb verankert und während der Einführungsphase bei der Bedarfserhebung unterstützt. Dieser
direkte Gewinn motivierte Unternehmen, ein solches Projekt durchzuführen. Ergebnisse waren eine am Bedarf ausgerichtete Qualifizierungsplanung, Modelle zur
Wissensweitergabe (alt zu jung), Erstellen einer Ist-Soll-Anforderung für neue Prozesse, Nutzung und Installation von Checklisten und die Vernetzung mit den
anderen Betrieben. (Wie und was tun die…).
Maßnahmen der Konzepterstellung und Prozessberatung waren:
- Konzepterstellung für den Landkreis
- Inhalte: Wer kann Weiterbilungsbeauftragte/r sein, was für Kompetenzen brauchen sie, welche Entscheidungsbefugnisse sind sinnvoll, wie kann die externe Beratung bei der Implementierung von WBBs
schon den Start in die neue Funktion unterstützen.
- Entwicklung eines Gesprächsleitfadens für BeraterInnen - individueller Zuschnitt auf die verschiedenen Bereiche
- Workshop: Einführung der Beratenden in den "Geist", mit dem Beauftragten für Weiterbildung eingeführt werden können (es nahmen insgesamt dreizehn Betriebe teil, die von neun Beratenden begleitet wurden)
Eigene Durchführung des Projektes in 2 Betrieben:
- Vorgespräche mit den Geschäftsführungen /den Inhabern
- Auswahl eines Verantwortlichen zum Thema Weiterbildung, der sich möglichst von der Unternehmensleitung unterscheidet (erster Schritt zur Delegation).
- Erhebung des Bedarfes anhand von Interviews, Sichtung vorhandener Instrumente, Auswertung der Daten, Auswahl eines Vertiefungsbereiches
- Durchführung eines Workshops, der die erhobenen Themen zu Wissensweitergabe im Betrieb, Fortbildung und Wissenserwerb bezogen auf zukünftige Projekte in den Blick nimmt. Die
Weiterbildungsbeauftragten konkretisieren ihre nächsten Schritte.
Für alle Weiterbildungsbeauftragten und die Beratenden
- Auswertung des gesamten Projektes
- Fortbildung im Rahmen eines Qualitätszirkels für Weiterbildumgsbeauftragte zum Thema: Instrumente der Personal- und Organisationsentwicklung
Zusätzliche Dienstleistung für den Landkreis
- Erstellung eines Online-Fragebogens „Weiterbildungscheck“ für interessierte Betriebe, die Ihren Weiterbildungsbedarf feststellen wollen
- Stützung der Vernetzung der teilnehmenden Betriebe
<< zurück